Gastartikel unseres Lesers und Forenmitglieds Markus
Dass Citrusfrüchte Polyphenole enthalten, weiß man ja. Etwa Rutin oder Naringin, ganz besonders reichhaltig in der Grapefrucht. Ein weiteres sehr interessantes Flavonon ist Hesperidin, das ganz besonders reichhaltig in der Schale von Citrusfrüchten vorkommt und das ich hier vorstellen möchte. Nicht zu verachten ist vor allem sein Einfluss auf die
Gefäßgesundheit
- Es regelt die Expression von einem altem Bekannten, nämlich von eNOS, nach oben [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18197618[/note]
- Dass der Bluthochdruck so NO-meditiert gesenkt werden kann ist daher kein Wunder [note]http://www.hindawi.com/journals/mi/2014/393217/[/note]
- Es regelt die Expression von endothelial-leukocyte adhesion molecule 1 (E-selectin) nach unten - ein Protein, das vermittelt durch Entzündungsmarker, die Adhäsion von Endothelialzellen reguliert. Sprich, es macht sie so klebrig, dass dort Monozyten/Macrophagen "klebenbleiben". Und so nimmt die Arteriosklerose normalerweise ihren Lauf ... [note]http://www.hindawi.com/journals/mi/2014/393217/[/note]
- Und wenn es doch soweit kommen sollte, nämlich zur ischämischen Reperfusion, sprich: einer Minderdurchblutung der Herzkranzgefäße, im Volksmund: Herzinfarkt, dann vermindert es die anschließende Gefahr von Herz-Arrhythmien, wahrscheinlich weil die Betroffenen während des Infarktes höhere Nitritspiegel aufweisen und somit ihr NO länger oben halten können [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19579067[/note]
Haut
Hesperidin weist aber auch eine strukturell hohe Ähnlichkeit mit Hydroquinon auf, das bei Hyperpigmentierungen, vor allem bei solchen durch Entzündungsreaktion entstanden, gerne genommen wird. Es inhibiert die Produktion von Tyrosinase, dem für die Bildung des Hautfarbe gebendem Melanin, raten-limitierenden Enzym.
Daher verwundert auch sein Einsatz nicht als Photoschutz und zum Aufhellen der Haut - gerade in Ostasien, wo diese Studien gemacht wurden, ist dies ja ein sehr großes Geschäftsfeld [note]http://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTOTAL-LCPF200803007.htm[/note] [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17373553[/note]
Aus Hesperidin wird auch durch einen kurzen Verarbeitungsschritt Diosmin gewonnen, ein weiteres natürlich vorkommendes Flavonoid, das gerade in Kombination mit Hesperidin gerne bei Venenleiden und Veneninsuffizienz - wozu auch Krampfadern an den Beinen oder am Hintern (hier als vergrößerte Hämorrhoiden erkennbar) zählen - eingesetzt wird. [note]http://phl.sagepub.com/content/14/4/151.abstract[/note] [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11510597[/note] Dies wird durch einen verbessertern Lymphfluss [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2632644[/note]und die Senkung von lokalen Entzündungsmarkern (Prostaglandinen), die ansonsten die Durchlässigkeit von Venen und Lymphen erhöhen, erzielt. Insbesondere Rutin, aber auch Aescin (aus der Rosskastanie) wirkt hierbei als weiterer erwähnenswerter Synergist. [note]http://apexjournal.org/rjaem/archive/2014/Feb/fulltext/Altinterim.pdf[/note] [note]http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0102695X15001003[/note]
Recht neu sind diese beiden folgenden Arbeiten über Hesperidin: [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25630717[/note] [note]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26004892[/note] Hier wurden in einem Rattenmodell den Tieren Aluminium verabreicht und so Alzheimer induziert. Und dann bekam der glücklichere Teil der Tiere auch Hesperidin ins Futter gemischt:
"The histopathological studies in the hippocampus and cortex of rat brain also supported that Hes (100 mg/kg) markedly reduced the toxicity of AlCl3 and preserved the normal histoarchitecture pattern of the hippocampus and cortex. From these results, it is concluded that hesperidin can reverse memory loss caused by aluminum intoxication through attenuating AChE activity and amyloidogenic pathway"
Also, es verhindert und kehrt um den Gedächtnisverlust, der durch die Ablagerung von Aluminium im Hirn entsteht, die auch bei Morbus Alzheimer (bedingt durch oxid. Stress) einen Einfluss haben könnte: Dies geschieht durch die Inhibition von Acetylcholin-Esterase. Acetylcholin-Esterase baut den Neurotransmitter Acetylcholin ab. (U. a. wegen diesem solltest du auf Eier und Sojalecithin beim Essen achten, also auf Cholinquellen!) Du weißt nicht, wo du deine Schlüssel gestern Abend abgelegt hast, dir fehlen immer wieder Worte oder Namen, du kannst dich in der Großstadt, in der du immerhin dreimal im Jahr vorbeischaust, immer schlechter orientieren? Du weißt schon jetzt nicht mehr, was du vor zwei Absätzen gerade noch hier gelesen hattest? Acetylcholin-Mangel. Klingt doch auf alle Fälle schon mal netter als Alzheimer :oD
Und: Hesperidin baut ein weiteres Protein ab, das zu Amyloid wird, das die Alzheimer-typischen Plaques zwischen den Neuronen bildet. Die Gewebestruktur im Hippocampus (dort, wo die Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis stattfindet) und im neofrontalen Cortex (dort, wo dein "Ich" lebt) wird nicht durch das Aluminium bzw. Amyloid zerstört. Und was nicht da ist, kann auch nichts kaputtmachen. Die Welt kann manchmal so schön sein!
Einnahmeempfehlung
Die in dieser letzten Arbeit verwendete Dosis (und die Größenordnung, die auch bei den meisten anderen Arbeiten verwendet wurde) entspricht beim Menschen etwa einem Gramm Hesperidin. Orangensaft hat typischerweise 280 mg/l [note]http://www.mdpi.org/molecules/papers/12081641.pdf[/note], man müsste also fast vier Liter davon trinken. Oder man nimmst sich Kapseln. Aber die sicher einfachste und kostengünstigste Variante ist diese: Man kauft sich eine große Bio-Orange und wirft sich diese in den Mixer für Smoothie dazu, und zwar ungeschält, komplett. Denn die Schale weist typischerweise einen Trocken-Gehalt von rund 2 % bis 4 % Hesperidin auf. Das enthaltene Hesperidin kommt durch die Bluthirnschranke durch und ihr bekommt gleichzeitig eine gute Portion B1 und natürliches Folat gratis obendrauf.
Referenzen
Der Beitrag Hesperidin – Für deine Gefäßgesundheit und deine Haut erschien zuerst auf edubily - Gesundheit und Leistungsfähigkeit.